Gymnasialer Ganztag

Schule ist Lern– und Lebensort

Ein gutes Ganztagskonzept ist mehr, als die Organisation von zusätzlichen Stunden am Nachmittag.

Für uns bedeutet der Ganztag die Weiterentwicklung des schulischen Lern- und Lebensraum.

 

Das Ganztagskonzept hat vier Säulen:

  1. Rhythmisierung des Unterrichts / Zeitkonzept

Wir beginnen den Schultag in den Klassen 5-10 um 09:00 Uhr und beenden ihn vier Mal in der Woche um 16:00 Uhr. Durch das „Doppelstundenkonzept“ reduzieren wir die Anzahl der täglich unterrichteten Fächer. Die Hauptfächer liegen immer am Vormittag. Somit wird der Schulalltag sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für das Kollegium entstresst.

  1. Mehr Lernzeit – Lernaufgaben statt Hausaufgaben

In den Fachunterricht haben wir mehr Lernzeit eingebaut, so dass die Hausaufgaben nach 16:00 Uhr entfallen. Nachmittags brauchen Kinder Zeit für ihre Hobbys, Freunde, Vereine und andere Betätigungen.

  1. Neue und vertiefende Angebote

Das Vermitteln von Schlüsselqualifikationen, außerhalb der Schulfächer, ist für uns wichtig. So gehören verpflichtende Arbeitsgruppen in Rhetorik, Wirtschaft, Informatik zur weiteren Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.

  1. Das Mittagessen

Wir setzen auf Frische. Aus diesem Grund haben wir uns für einen Caterer entschieden, der „cook & serve“ als Geschäftsmodell hat. Die Schülerinnen und Schüler können online zwischen drei Gerichten auswählen und im Voraus für die nächste Woche bestellen. Dabei bezahlen Eltern nur das, was tatsächlich verzehrt wurde – im Krankheitsfall oder einer sonstigen Verhinderung  kann das bestellte Essen abbestellt werden. Es besteht keine Verpflichtung zur Zahlung eines monatlichen Beitrages oder zum Abschluss eines Abos. Einen Musterspeiseplan finden Sie im Bereich Service zur Ansicht und zum Download.

 

Der Ganztag am Claudia Agrippina Privatgymnasium fügt sich nahtlos in das Selbstverständnis unserer Schule ein und trägt zum ganzheitlichen Bildungsanspruch bei. Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Kooperationsbereitschaft sind hier gefragte Kompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler lernen und ausbauen können. Selbstverständlich erfolgt dies altersentsprechend.