Schullaufbahn
Privatgymnasium – gemeinsam zum Abitur
Die schulischen Abschlüsse an unserem Gymnasium
Das Claudia Agrippina Privatgymnasium ist eine anerkannte staatliche Ersatzschule und ist damit berechtigt, in gleicher Weise wie staatliche Schulen, die schulischen Abschlüsse zu verleihen.
Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) ist der von uns für Ihr Kind angestrebte Abschluss. Neben des Abiturs ist es aber auch möglich, die Schule mit der mittleren Reife oder dem schulischen Teil des Fachabiturs zu beenden.
Der Schlüssel zum schulischen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler liegt sowohl in der individuellen Förderung und Begleitung, dem hohen Lehrerschlüssel als auch in den kleinen Klassen und Kursen – sowie dem engagierten Team von Lehrerinnen und Lehrern.
Das Ganztagsgymnasium Claudia Agrippina setzt die folgenden erfolgreichen und erprobten pädagogischen Bausteine in der Erprobungsstufe um:
- soziales Lernen – Neben dem Fachunterricht legen wir an unserer Schule Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler in Sozialkompetenzen zu stärken. Daher fördern und stärken wir in Unterrichtseinheiten „Soziales Lernen“ das positive Sozialverhalten unserer Schülerinnen und Schüler, festigen und trainieren Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Methodentraining – Im Methodentraining werden Methoden des selbständigen Lernens und Prinzipien der Arbeits- und Lernorganisation besprochen um die Schülerinnen und Schüler an die Arbeitsweise des Gymnasiums heranzuführen. Ebenso gehört dazu seit dem Schuljahr 2020/21 auch das IT-Projekt: ITG, in dem die Schüler:innen den Internetführerschein bekommen und somit die neue Schlüsselqualifikation der „Medienkompetenz“ erlangen können.
- Konzentrations- und Entspannungstechniken zu erlernen gehört zur täglichen Arbeit in der Erprobungsstufe. Wir möchten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 den bestmöglichen Grundstein legen, damit der Lernerfolg in der Mittel- und Oberst ufe dauerhaft ist.
- Yogaeinheiten und Bewegungsübungen sind fester Bestandteil im Unterricht und Teil unseres schulinternen Konzeptes: Bewegtes Lernen. Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler Achtsamkeit entwickeln und Instrumente der Selbstregulation erhalten
- Sozialtraining ist ein permanenter Bestandteil im unterrichtlichen Handeln. Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln dadurch eine hohe Team- und Sozialkompetenz, die wichtige Bestandteile einer gesunden Sozialisierung sind.
- wöchentlicher Rituale, wie der Morgenkreis und der Klassenrat, dienen der Teambildung und Klassenstärkung. Sie geben Sicherheit und Struktur
- Streitschlichtung – unser Streitschlichtungsprogramm befähigt Schülerinnen und Schüler zum aktiven, zielgerichteten Handeln auf vielen Ebenen. Unsere wichtigsten Ziele hierbei sind:
- lernen, verschiedene Konfliktlösungsmöglichkeiten auf ihren Erfolg hin bewerten zu können
- das Streitschlichterverfahren als Möglichkeit der Konfliktlösung zu kennen
- lernen, sich mit den Anforderungen, die an einen Mediator gestellt werden, auseinanderzusetzen
- lernen, verschiedene Gesprächstechniken zu kennen und diese anwenden zu können
- Informationen aus einem Video filtern
- die eigene Konfliktfähigkeit reflektieren
- die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf eine Mediatorenfunktion beurteilen
- Schüler helfen Schülern – Wir fördern Schülerinnen und Schüler, bei denen vorübergehende Lernschwierigkeiten auftreten. Von den Lehrerinnen und Lehrern ausgesuchte Oberstufenschülerinnen und – schüler üben mit diesen Kindern nach Absprache mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrern und helfen die Schwächen zu beseitigen.
- Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 5 – Im Laufe des Schuljahres (meistens im Herbst) unternimmt die Klassen 5 eine drei- bis fünftägige Klassenfahrt. Die Schülerinnen und Schüler haben so Gelegenheit, sich in ihrer Klassengemeinschaft richtig einzuleben und zu orientieren, unabhängig vom Unterrichtsgeschehen in der Schule. Das Programm wird kurzfristig von den neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern zum Schuljahresbeginn mit den Eltern abgesprochen und festgelegt.
- Begleitung durch Paten – Verantwortungsbewusste ältere Schülerinnen und Schülern stehen den fünften und sechsten Klassen und während der Pausen und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen mit Rat und Tat zur Seite.
Mittelstufe – Zwischen Erprobungs- und Oberstufe
Ziel der Mittelstufe ist in der Regel, die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe am Ende der Klasse 10 zu erreichen. Die Fächer der Erprobungsstufe werden fortgeführt. In Klasse 7 kommt Spanisch als 2. Fremdsprache hinzu.
Die Schüler:innen schärfen ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den einzelnen Fächern nach den curricularen Vorgaben des Landes NRW. Hierbei werden sie durch unsere Lehrer:innen in den kleinen Klassenverbänden unterstützt und angeleitet. Ab der Klasse 9 kommt ein weiteres Wahlpflichtfach hinzu. Derzeit können unsere Schüler:innen zwischen dem Schwerpunkt Gesellschaftslehre und Französisch als 3. Fremdsprache wählen.
Ab dem Schuljahr 2022 / 2023 verändert sich im Land NRW die Schwerpunktwahl auf die Fächer: Musik, Kunst, Informatik, Technik
Ebenso wird die Berufsorientierung fächerübergreifend gestärkt. Beginnend mit der Klasse 5 nehmen unsere Schüler:innen einmal jährlich am Girls & Boys Day teil, um erste Kontakte in die Berufswelt zu finden.
Während der Klasse 9 durchlaufen die Schüler:innen ein Programm zur Berufsorientierung. Es umfasst eine Potentialanalyse, ein regelmäßiger Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) und ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
Zentrale Abschlussprüfung
Am Ende der Klasse 10 finden die zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Die Ergebnisse der Zentralen Abschlussprüfungen sind Teil der Zeugnisnoten auf dem Zeugnis 2. Halbjahr und entscheiden mit über die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe bzw. über das Erreichen des Mittleren Schulabschlusses.
Abitur
Mit dem Erreichen des Qualifikationsvermerkes am Ende der Schullaufbahn SEK I kann bei uns die gymnasiale Oberstufe besucht werden. Unsere Schüler:innen haben den Vorteil, dass sie mit der Versetzung am Ende der Klasse 10 automatisch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten.
Unsere dreijährige Oberstufe in kleinen Klassen führt am Ende der JGST 12 zum schulischen Teil des Fachabiturs und am Ende der JGST 13 zur uneingeschränkten Hochschulreife, dem Abitur.
Die Abiturprüfungen finden im Rahmen des Zentralabiturs NRW statt und unterliegen den gleichen Regelungen wie an staatlichen Gymnasien.
„Moderne Sprachen an unserer Schule fördern Kommunikation.“
Sprachen als Türöffner zur globalisierten Welt: Englisch, Spanisch und Französisch
Bereits Alexander von Humboldt erkannte die Wichtigkeit, die Fremdsprachen in unserer Welt spielen.
Heute gilt die Beherrschung mehrerer Sprachen deshalb auch, neben technischen, als eine der wichtigsten Qualifikationen überhaupt. Die EU empfiehlt beispielsweise, dass zukünftig europäische Bürger:innen drei Gemeinschaftsprachen gut sprechen können sollten, um Potenzial und Chancen sowie Zugangsmöglichkeiten und Solidarität auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln. (Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit 2005).
Im Fremdsprachenunterricht gilt nach unserer Auffassung ebenso die Handlungsorientierung, wie sie eben beschrieben wurde.
Aus diesem Grund haben wir uns auf die Vermittlung von „lebendigen Sprachen“ spezialisiert.
Als erste Fremdsprache wird Englisch ab der Klasse 5 unterrichtet. Im Bereich des Wahlpflichtunterrichts kann ab der Klasse 7 das Fach Spanisch gewählt werden, welches in der Oberstufe fortgesetzt werden kann.
Französisch bieten wir in der Mittelstufe für „Quereinsteiger“ an, oder in der Oberstufe, neben Spanisch, als neu einsetzende Fremdsprache.
Zur weiteren Qualifizierung bieten wir sowohl Cambridge Certificates als auch TELC-Sprachprüfungen an.
Gute Kenntnisse in den gesprochenen Sprachen können ein wichtiges Einstellungskriterium bei der späteren Ausbildungs- und Berufswahl sein.