Schulleitung
Unser Kollegium besteht aus 17 Lehrer:innen. Allesamt motiviert, gut aus- und fortgebildet. Es zeichnet sich durch pädagogische, digitale und methodische Kompetenzen aus, die stetig weiter entwickelt werden.
Das ist die Grundlage eines modernen, schülerzentrierten Unterrichts, dessen Ziel es für unsere Schüler:innen ist, die Handlungskompetenz, das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit zu entwickeln und zu stärken.
Gemeinsam Zukunft aktiv gestalten.
Elke Widmayer – Schulleiterin
Was zeichnet eine Privatschule aus?
Eine gute Schulbildung entscheidet über die Zukunft unserer Kinder. Aus diesem Grund muss es selbstverständlich sein, dass die Schüler:innen im Mittelpunkt stehen, deshalb gilt ihnen auch unsere ganze Aufmerksamkeit. Wir schaffen Bedingungen, die es jedem Kind ermöglichen, seine Talente zu entwickeln und mit Lust zu lernen. Wir wissen, dass nicht alle Kinder gleich sind, deshalb ist uns eine individuelle Förderung wichtig. Stärkere Schüler:innen benötigen andere Lernangebote als schwächere. In unseren kleinen Klassen können wir diese Differenzierung leisten.
Wir sind eine kleine Schule, die Wert auf ein persönliches Verhältnis zu Schüler:innen sowie Eltern legt. Dadurch können wir auftretende Probleme gemeinsam besprechen, lösen und an den Stärken Ihres Kindes arbeiten. Wir haben ein motiviertes Lehrerkollegium, das den Kindern Lernen ermöglicht und sie nicht belehrt. Wir wollen, dass sich unsere Schüler:innen zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Erwachsenen entwickeln, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen, die agieren und nicht nur reagieren. Wir freuen uns, wenn Sie sich auf den folgenden Seiten über unser Angebot informieren und uns bei Fragen kontaktieren. Wir bieten ihrem Kind selbstverständlich die Möglichkeit, bei uns zu hospitieren, sodass Sie einen Einblick in unseren Unterricht und unser Schulleben bekommen, bevor Sie sich entscheiden. Überzeugen Sie sich selbst, was eine Privatschule zu bieten hat, es geht schließlich um Ihr Kind.
Elke Widmayer,
Schulleiterin

Enge Begleitung und Beratung bis zum Abitur
Das Abitur ist für Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums in der Regel der gewünschte Abschluss. Damit der Weg dahin klar und planbar wird, beginnen wir bereits in der Klasse 10, die potenziellen Oberstufenschüler*innen darüber zu informieren, wie die Oberstufe aufgebaut ist, welche „Hürden“ bis zum Abitur zu überspringen sind und wie die Schule sie dabei unterstützt. Um den Übergang von der Sekundarstufe I in die Oberstufe so weich wie möglich zu gestalten, arbeite ich zum einen engmaschig mit Frau Batard als Mittelstufenkoordinatorin zusammen, zum anderen erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase (1. Jahr der Oberstufe) durch bedarfsorientierte Vertiefungskurse in den Hauptfächern zusätzlich vorbereitende Unterstützung auf die folgenden entscheidenden zwei Jahre der Qualifikationsphase.
Diese enge Begleitung und Beratung setzt sich bis zum Abitur fort. Als kleine Schule haben wir den Vorteil, dass der Weg zur Beratung kurz ist, ich fast täglich alle Oberstufenschüler:innen sehe, mir alle persönlich bekannt sind und so jederzeit die Möglichkeit besteht, anstehende Fragen und Probleme zu lösen. Durch dieses persönliche Verhältnis entsteht ein Vertrauen zwischen Lehrkräften und Schüler:innen, so dass die Schüler:innen wissen, dass sie sich bei Problemen und Schwierigkeiten an uns wenden können, wenn das Leben mal nicht so glatt
verläuft, wie man das gedacht oder gewünscht hätte. Plötzliche Verschlechterung der Noten, auffällig hohe Fehlzeiten oder Veränderungen im Verhalten fallen bei unseren kleinen Kursen (in der Regel nicht mehr als 18 Schüler:innen) sofort auf und hier können wir rasch und gezielt eingreifen, mögliche Problemlösungen mit den Schüler:innen entwickeln und Unterstützungsangebote machen. Niemand muss sich als Einzelkämpfer durch den Dschungel der Oberstufe schlagen, sondern wir meistern Probleme und Herausforderung als starke Gemeinschaft. Damit der Vorteil einer kleinen Oberstufe sich nicht nachteilig auf das Wahlangebot der Schüler:innen auswirkt, arbeiten wir bei dem Kursangebot mit dem BilinGO Campus als Kooperationsschule zusammen, wenn sich die für uns maßgeblichen Wünsche der Schüler:innen bei uns nicht realisieren lassen.
Und natürlich soll die Oberstufe in Vorbereitung auf die Universität auch eine Zeit der intellektuellen Herausforderung sein und individuelle Bildung als spannend erlebbar werden. Daher hänge ich neben den üblichen Terminen zu Klausuren und Facharbeiten auch immer weiterführende, freiwillige Angebote und Informationen aus, die den Horizont erweitern. Das kann mal eine Ausschreibung einer privaten Hochschule (z.B. für Medien) sein, das sind oft Veranstaltungen von Universitäten (auch online) oder aber Fachvorträge und Events z.B. des Amerikahauses, der Stadt Köln oder der Kölner Gesellschaft für Geographie.
Kooperativ handeln und gemeinsam den Schulerfolg sichern.
Anja Batard – Koordinatorin für die Unter- und Mittelstufe
Liebe Schüler:innen der Klassen 5-6 und 7-10, sehr geehrte Eltern,
ich stehe Ihnen als Ansprechpartnerin für alle Belange der Erprobungs- und Mittelstufe zur Verfügung. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Schüler:innen sowie ihren Eltern liegt uns besonders am Herzen. Für die Erprobungsstufe ist uns ein vertrauensvoller und gut begleiteter Übergang von der Grundschule zum Gymnasium besonders wichtig. Die Bildung einer guten Klassengemeinschaft und ein respektvoller und angstfreier Umgang miteinander sind hier von großer Bedeutung. Dieses kann durch eine gute Kommunikation zwischen den Kindern, Eltern, Klassenlehrer:innen und mir als Koordinatorin gut gelingen.
Mit der Mittelstufe (7-10) beginnt eine neue Phase. Sie ist Bindeglied zwischen der Erprobungsstufe und der Oberstufe. Uns ist es sehr wichtig, unsere Schüler:innen zunehmend darauf vorzubereiten, die eigene Laufbahn verantwortungsvoll und selbstbestimmt anzugehen. An dieser Stelle berate und informiere ich bei allen Belangen bezüglich der Schullaufbahn. Hier arbeite ich engmaschig und Hand in Hand mit Frau Knade (Oberstufenkoordination) und Frau Widmayer (Schulleitung).
Ich freue mich über eine gelungene Zusammenarbeit und wünsche allen Schüler:innen eine gute Zeit an unserer Schule!
Anja Batard,
Mittelstufenkoordinatorin
